Was ist Achtsamkeit, und wofür ist sie gut?
Der Terminplan ist voll, ein Meeting jagt das nächste und ständig klingelt das Telefon: Der Stress im modernen Berufsleben ist immens. Auch in Zeiten wie diesen im Moment, ist der Stress durch Sorgen um die Liebsten, Angst vor dem Ungewissen oder Existenzsorgen besonders hoch. Selbst in der Freizeit checken viele Menschen ihre Mails und grübeln über die Arbeit nach. Das kommt Ihnen vertraut vor? Dann sind unsere Tipps und Infos für mehr Achtsamkeit genau das Richtige für Sie.
Mit Achtsamkeitsübungen können Sie
- Stress besser bewältigen
- belastende Gedanken und Emotionen auflösen
- Burnout vorbeugen
- einen kühlen Kopf in Konflikten bewahren
- körperliche Verspannung lösen
- souveräner Entscheidungen treffen
Von der Meditation zur Medizin
Seinen Ursprung hat das Konzept im Buddhismus. Vielleicht kennen Sie den Begriff auch aus der Meditation oder vom Yoga, wo Achtsamkeit häufig im Zusammenspiel mit einer bewussten Atmung gelehrt wird. Achtsam sein heißt: Sich körperlich und mental ganz auf das Hier und Jetzt fokussieren, ein wertungsfreies Bewusstsein für den Moment entwickeln.
Das klingt für Sie wenig greifbar? Keine Sorge, das Achtsamkeitstraining bedient sich ganz konkreter Techniken, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. In der achtsamkeitsbasierten Meditation lernen Sie zum Beispiel, Ihren Atemfluss zu steuern und damit auch das Nervensystem zu regulieren. Stresshormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin lassen während den Übungen messbar nach. Achtsamkeit ist also eine ideale Prophylaxe gegen Burnout und stressbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Welche Methoden zum Training von Achtsamkeit gibt es?
Zu den wichtigsten therapeutischen Ansätzen für mehr Achtsamkeit gehört die „Mindfulness based Stress Reduction“, kurz MBSR. Entwickelt hat dieses Konzept Prof. Jon Kabat-Zinn, der Gründer der Stressreduktionsklinik an der Universität Massachusetts. Basierend auf den Erfahrungen mit seinen Stress-Patienten konzipierte er ein Programm, das buddhistische Meditation und Yogaelemente mit modernen Körperübungen kombiniert. Aufgrund des großen Erfolgs verbreitete sich MBSR seit den 80er Jahren weltweit. Allein in Deutschland sind mehr als 1.000 Achtsamkeitslehrer tätig.
Das MBSR-Programm besteht aus einem 8-Wochen-Kurs mit täglichen Übungen sowie einem „Tag der Achtsamkeit„.