Unsere 10 Gesundheits-Tipps für zu Hause während des Winters:
Gesundheits-Tipp 1: Heiße Zitrone
Die heiße Zitrone und der oft zugesetzte Honig mit seinen hervorragenden Eigenschaften kann Linderung von Erkältungssymptomen wie Reizgefühl im Rachen verschaffen. Außerdem fördern heiße Getränke oder die Inhalation von Dampf die Durchblutung der Schleimhäute. Dadurch kann die Schleimhaut schneller abschwellen, die Immunzellen besser dahin gelangen, wo sie gebraucht werden, und Sie der Erkältungszeit besser trotzen.
Die heiße Zitrone fügt Ihrem Körper allerdings nicht wie vermutet die bei einer Erkältung nötige Extraportion Vitamin C zu. Vitamin C ist leider sehr hitzeanfällig und wird im heißen Wasser so gut wie vollständig zerstört. Die Zitrone gilt im Volksmund neben der Orange als Lebensmittel mit besonders viel Vitamin C. Allergings enthalten 100g Paprika bis zu 3x so viel Vitamin C wie gleiche Mengen Orange oder Zitrone. Acerola, Feige, Sanddorn und Hagebutte enthalten sogar noch mehr als das 10-fache an Vitamin C!
Gesundheits-Tipp 2: Kalt duschen und Wechselduschen
Kalt duschen und man ist wach. Zugegeben, es kostet einiges an Überwindung, aber es lohnt sich. Nach der kalten Dusche am Morgen sind Sie sofort hellwach und stärken dabei noch Ihr Immunsystem. Genauso gesund sind Wechselduschen, weil Sie dadurch die Durchblutung fördern. Durch den Wechsel von kaltem und warmem Wasser auf Ihrer Haut werden Ihre Blutgefäße verengt und geweitet. Das unterstützt Ihren Kreislauf, den Stoffwechsel und Ihr Immunsystem. Fangen Sie am besten mit Ihren Füßen an, dann gewöhnt sich Ihr Körper an den Temperaturwechsel. Sie werden sich nach der Wechseldusche belebt und erfrischt fühlen und tun Ihrer Gesundheit etwas Gutes.
Gesundheits-Tipp 3: Sonne tanken
Vitamin D ist für den menschlichen Körper, das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit sowie für die reibungslose Funktion aller Organe von hoher Bedeutung, da u.a. das Immunsystem, unsere Knochen, das Herz-Kreislauf-System und unser Nervensystem von Vitamin D abhängig sind – in der Erkältungszeit besonders wichtig. Vitamin D reguliert den Serotonin-Stoffwechsel im Gehirn (das „Glückshormon“) und so den Herbst- bzw. Winterblues vertreiben kann.
Durch die im Sonnenlicht enthaltene UV-B-Strahlung werden bestimmte biochemische Verbindungen des Vitamin D gelöst und der Körper kann in mehreren Schritten mit Beteiligung von Haut, Niere und Leber das Vitamin D synthetisieren. Trotz dieser Möglichkeit zur körpereigenen Produktion, leiden viele Menschen ganzjährig unter einem Vitamin-D-Mangel. Grund dafür sind lange Arbeitstage in geschlossenen Räumen und die Tatsache, dass die Kraft der Sonne in unseren Breitengraden nur zwischen März und Oktober ausreicht, um die Vorstufen des Vitamin D in unserer Haut zu spalten. Aus diesem Grund ist vor allem im Winter eine regelmäßige Versorgung mit Vitamin D sinnvoll.